
Juni 2018
Preview: Ausstellung für Schulen und Betriebe, weitere Planungen und bisherige Ergebnisse
Der DGB-Stadtverband Braunschweig wird innerhalb des städtischen Projektes „Vom Herzogtum zum Freistaat –Braunschweigs Weg in die Demokratie (1916 –1923)“ gefördert und hat verschiedene Programmelemente entwickelt. Unsere Planungen und bisherigen Ergebnisse und vor allem die Ausstellung möchten wir Ihnen gerne als Preview präsentieren am: Freitag, 22. Juni um 15.00 Uhr im Saal des Gewerkschaftshauses Wilhelmstraße 5 38100 Braunschweig Die Ausstellung „Baustelle Demokratie. 100 Jahre Novemberrevolution Braunschweig“ steht im Mittelpunkt unserer verschiedenen Vorhaben und ist für den Einsatz in Schulen konzipiert. Sie wird…
Erfahren Sie mehr »September 2018
Die Novemberrevolution in Braunschweig
September 2018, 18:00 Uhr, Saal im Gewerkschaftshaus Die Novemberrevolution in Braunschweig Hans-Ulrich Ludewig und Gerhard Wysocki im Gespräch September 2018, 10:00 – 16:00 Uhr, Seminarraum im Gewerkschaftshaus Seminar zum Gesprächsthema mit Gerhard Wysocki Am 8. November 1918 unterschreibt Herzog Ernst August die Abdankungsurkunde. Zugleich fordert er die, durch ihn ins Amt, ernannten Minister auf, ihm zu folgen. Alle Macht legt er in die Hände des Arbeiter- und Soldatenrates. Einen Tag früher als in anderen Orten im Deutschen Reich. Die…
Erfahren Sie mehr »Reden über… den Aufbruch 1918/19 (Link auf Veranstaltung)
Peter Schanz und Volker Weidermann im Gespräch (Link)
Erfahren Sie mehr »Kennen Sie August, Otto, Sepp oder Minna? (Link auf Veranstaltung)
Link: Die Zeit der Novemberrevolution 1918 in Braunschweig und ihre Protagonisten. Ein regionalgeschichtliches Symposium am Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Erfahren Sie mehr »Oktober 2018
Zerrissene Zeiten – Krieg. Revolution. Und dann? Braunschweig 1916 – 1923 (Link auf Veranstaltung)
Link: Austellungseröffnung im Städtischen Museum
Erfahren Sie mehr »„Alle Macht den Räten!“ – Zur Geschichte und Aktualität der Rätedemokratie
Oktober 2018, 18:00 Uhr, Seminarraum in der Brunsviga Michael Buckmiller und Bernd Röttger im Gespräch Oktober, 10:00 – 16:00 Uhr, Seminarraum in der Brunsviga Seminar zum Gesprächsthema mit Michael Buckmiller und Bernd Röttger Veranstalter: Rosa Luxemburg Stiftung Niedersachsen in Kooperation mit DGB Region SON Die Rätebewegung fand in der politischen Umbruchssituation der Novembertage 1918 und den darauffolgenden Monaten ihren Höhepunkt in Deutschland. Die Arbeiter- und Soldatenräte entstanden nach sowjetischem Vorbild in Folge des Ersten Weltkriegs und der Novemberrevolution als unmittelbare…
Erfahren Sie mehr »„Alle Macht den Räten!“ – Zur Geschichte und Aktualität der Rätedemokratie, Seminar
Oktober, 10:00 – 16:00 Uhr, Seminarraum in der Brunsviga Seminar zum Gesprächsthema mit Michael Buckmiller und Bernd Röttger Veranstalter: Rosa Luxemburg Stiftung Niedersachsen in Kooperation mit DGB Region SON Die Rätebewegung fand in der politischen Umbruchssituation der Novembertage 1918 und den darauffolgenden Monaten ihren Höhepunkt in Deutschland. Die Arbeiter- und Soldatenräte entstanden nach sowjetischem Vorbild in Folge des Ersten Weltkriegs und der Novemberrevolution als unmittelbare Interessensvertretung derjenigen Menschen, welche sich gegen die bisherige Politik wendeten und wurden zum Sprachrohr dieser…
Erfahren Sie mehr »Eröffnung Frauenort Minna Faßhauer und Minnas Geburtstag
Eröffnung Frauenort Minna Faßhauer und Minnas Geburtstag Mit Landesfrauenrat und Sozialministerin Carola Reimann Mit der Initiative frauenORTE Niedersachsen, eröffnet der Landesfrauenrat neue Wege, um das Leben und Wirken von Frauen in der Geschichte erfahrbar zu machen. Erstmals werden landesweit Stadt- und Regionalgeschichte aus dem Blick von historischen Frauenpersönlichkeiten betrachtet. Erzählt wird von ihren Leistungen, die sie auf politischem, kulturellem, sozialem, wirtschaftlichem und/oder wissenschaftlichem Gebiet vollbracht haben. Für Minna Faßhauer wird am 10. Oktober ein neuer Frauenort in Braunschweig eröffnet. Sie…
Erfahren Sie mehr »„Was geht Sie der Krieg an?“ (Link auf Veranstaltung)
Link auf: Dichterabend mit Musik im Deutschen Haus.
Erfahren Sie mehr »November 2018
Lange Lesenacht „100 Jahre Novemberrevolution 1918 (Link auf Veranstaltung)
(Link auf "Lange Lesenacht") Im Mittelpunkt dieses Lesemarathons steht der vierte Teil aus Alfred Döblins überwältigendem Epos »November 1918«, in dem er die Geschichte von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg erzählt.
Erfahren Sie mehr »PANZERKREUZER POTEMKIN, (Link auf Veranstaltung)
Link auf die Veranstaltung im Rahmen des Filmfest Braunschweig
Erfahren Sie mehr »„Das Lied der Matrosen“ (Link auf Veranstaltung)
"Das Lied der Matrosen",Link auf Veranstaltung
Erfahren Sie mehr »„Das Lied der Matrosen“ (Link auf Veranstaltung)
"Das Lied der Matrosen", Link auf Veranstaltung
Erfahren Sie mehr »IM WESTEN NICHTS NEUES, (Link auf Veranstaltung)
Link auf das Stummfilmkonzert im Rahmen des Filmfest Braunschweig
Erfahren Sie mehr »Die Novemberrevolution 1918/19 im Kontext (Link auf Veranstaltung)
Braunschweigische und deutsche Geschichte 1916-1923 Veranstalter: Stadtarchiv Braunschweig
Erfahren Sie mehr »Dezember 2018
Novemberrevolution- Was bleibt? Was wird? Frank Deppe und Marvin Hopp im Gespräch
14. Dezember, 18:00 Uhr, Saal im Gewerkschaftshaus Novemberrevolution- Was bleibt? Was wird? Frank Deppe und Marvin Hopp im Gespräch 15. Dezember, 10:00 – 16:00 Uhr, Seminarraum im Gewerkschaftshaus Seminar zum Gesprächsthema mit Frank Deppe und Mavin Hopp Eines der wichtigsten Ergebnisse der Novemberrevolution war der Frieden, das Ende des Krieges, das Ende des Massenschlachtens an den festgefahrenen Fronten. Dieses Ende herbeigeführt zu haben, war eine große humanistische Tat. Es bedurfte einer revolutionären Bewegung der Arbeiter und Soldaten, um diese Tat…
Erfahren Sie mehr »Novemberrevolution- Was bleibt? Was wird?, Seminar
15. Dezember, 10:00 – 16:00 Uhr, Seminarraum im Gewerkschaftshaus Seminar zum Gesprächsthema mit Frank Deppe und Mavin Hopp Eines der wichtigsten Ergebnisse der Novemberrevolution war der Frieden, das Ende des Krieges, das Ende des Massenschlachtens an den festgefahrenen Fronten. Dieses Ende herbeigeführt zu haben, war eine große humanistische Tat. Es bedurfte einer revolutionären Bewegung der Arbeiter und Soldaten, um diese Tat zu vollbringen. Neue zentrale Verfassungsprinzipien waren die Volkssouveränität (Artikel 1), die Gewaltenteilung und die Grundrechte, darunter erstmals die staatsbürgerliche…
Erfahren Sie mehr »Februar 2020
Rechte Netzwerke 1920 – Kapp-Putsch, Rechte Netzwerke 2020 – Real und Digital Vergleiche – Übereinstimmungen – Differenz
Rechte Netzwerke 1920 - Kapp-Putsch, Rechte Netzwerke 2020 - Real und Digital Vergleiche - Übereinstimmungen - Differenz T A G E S S E M I N A R 2 2 . F E B R U A R 2 0 2 0 | 1 0 - 1 8 U H R | V H S - A L T E W A A G E 1 5 , 3 8 1 0 0 B R A U N S…
Erfahren Sie mehr »